• anapet-laser-banner-0001.jpg

    Mainbanner_2014

  • anapet-laser-banner-0002.jpg

    Mainbanner_2014

  • anapet-laser-banner-0003.jpg

    Mainbanner_2014

  • anapet-laser-banner-0004.jpg

    Mainbanner_2014

Mainbanner_2014

  • anapet-laser-banner-0002.jpg

    http://www.anapet.de/images/header/anapet-laser-banner-0002.jpg

  • anapet-laser-banner-0003.jpg

    http://www.anapet.de/images/header/anapet-laser-banner-0003.jpg

  • anapet-laser-banner-0004.jpg

    http://www.anapet.de/images/header/anapet-laser-banner-0004.jpg

  • anapet-laser-banner-0001.jpg

    http://www.anapet.de/images/header/anapet-laser-banner-0001.jpg

Showlaser - Emotion in Licht

  • Skip to content
  • Jump to main navigation and login

Nav view search

Navigation

Search

  • You are here:  
  • Home

Main Menu

  • Home
  • Showlaser kaufen
  • Showlaser mieten
  • Pangolin Lasershow Software
  • Showlaser Unternehmen
  • Club Laser
  • Disko Laser
  • Party Laser
  • Veranstaltungstechnik Laser
  • RGB Laser
  • Spider Laser Game - Laser Maze
  • Laserschutzbeauftragter
  • Laserworld Showeditor FREE download
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • ► 2022 (1)
    • ► January (1)
      • • Kurse zum Laserschutzbeauftragten 2022, auch für …
  • ► 2021 (1)
    • ► December (1)
      • • MadMappers MadLaser mit direkter ShowNET Integrati…
  • ► 2020 (1)
    • ► December (1)
      • • Laserschutzseminare - Kurse zum Laserschutzbeauftr…
  • ► 2019 (1)
    • ► February (1)
      • • Showcontroller als neue Profi-Lasersoftware
  • ► 2018 (1)
    • ► May (1)
      • • Datenschutzerklärung
  • ► 2017 (5)
    • ► April (2)
      • • Technologischer Wandel der leistungsstarken, grün…
      • • Das neu entwickelte RTI NEO ONE Showlaser-System
    • ► March (1)
      • • tarm DOT: Weißlicht RGB-Effektlaser mit Sternenhi…
    • ► February (2)
      • • Neue Purelight Serie mit hoher Leistung zu einem g…
      • • LED und Laser kombiniert in einem Gerät - neues G…
  • ► 2016 (2)
    • ► August (1)
      • • tarm® Laser stellt neue Showlaser vor
    • ► March (1)
      • • Anmeldung zum Kurs Laserschutzbeauftragter
  • ► 2014 (14)
    • ► November (5)
      • • HB-Laser mit neuem Laserprojektoren-Portfolio
      • • Laserworld Diode-Serie – jung und begehrt
      • • Laserschutzseminare Winter 2014/2015
      • • RENNtech mit als #DJVan modifizierter Mercedes-Ben…
      • • Rote Diodenarrays sind noch präziser geworden
    • ► August (3)
      • • Pangolin ScannerMax Scanner Compact 506 jetzt in g…
      • • Marktkonsolidierung: Die Laserbranche lichtet sich
      • • Bunt gehts zu ...
    • ► June (2)
      • • Pangolin Quickshow und Pangolin Beyond
      • • Neuer Shop für Laserkomponenten - für Showlaser-…
    • ► May (1)
      • • Neuer Internet-Shop für Laserkomponenten öffnet …
    • ► April (3)
      • • Laserworld Proline Serie erzeugt faszinierende 3D-…
      • • Laserworld entwickelt virtuellen Laser Berater
      • • Ray Technologies bringt neue Scanner für Laserpro…
  • ► 2013 (11)
    • ► November (6)
      • • Neue Generation an Bankeffekt-Lasern
      • • Neues Lasershow-Hochleistungs-Netzwerk-Interface M…
      • • Neuartige Gehäuse zum Schutz gegen Regen für pro…
      • • Günstige 3D Laser für Parties, mobile DJs und kl…
      • • Neuer Weisslicht RGB 3D Effektlaser
      • • Heiße Lasershow bei eisigen -30 Grad
    • ► October (2)
      • • Neue gratis Phoenix Lasershows veröffentlicht
      • • Spektakuläre Multimedia Show im Olympiastadion ('…
    • ► July (2)
      • • Neuer, starker Showlaser mit Glas- und 3D Effekten…
      • • Spider Laser Game - Laser Maze
    • ► June (1)
      • • Club Serie Laser CS-1000RGB und CS-1000RGB SE
  • ► 2012 (13)
    • ► December (6)
      • • Party Laser
      • • RGB Laser
      • • Veranstaltungstechnik Laser
      • • Disko Laser
      • • Effektlaser
      • • Club Laser
    • ► July (7)
      • • Impressum
      • • Ray Technologies in der Laserworld Group
      • • Pangolin Lasershow Software
      • • Laserworld Evolution Serie Showlaser
      • • Laserworld Ecoline Serie Showlaser
      • • Showlaser bei Laserworld kaufen
      • • Showlaser - was sind Showlaser und wie funktionier…
 
Advertising:

Link collection

Lasershow and Showlaser
Pure Micro Blog
Showlaser Nostalgie Blog
Club-Laser Blog

Pangolin Europe - Quickshow & BEYOND
Spider Laser Game - laser maze

Club Laser

Club Laser

Lasershows sind ein echtes Highlight in Diskotheken, auf Großveranstaltungen und Konzerten. Daher kommen immer öfters so genannte Club Laser in den Einsatz. Es gibt verschiedene Methoden den Club Laser in die Attraktion einzubinden, egal ob in Form von Regenbogeneffekten oder als zielgerichtete Unterstützung der Akts. Die Möglichkeiten sind fast unbegrenzt nutzbar. Entweder kauft man sich ein fertiges Club Laser System oder mietet es und lässt es von fachkundigen Personal gleich installieren. Es gibt verschiedene Lasershows, daher wird meist zwischen Beam- oder Projektionsshow unterschieden. Wer Animationen oder Bilder auf eine Leinwand produzieren will, der entscheidet sich für eine Lasershow, doch diese sind als Club Laser weniger geeignet, besser wäre da die Wahl einer Beamshow. Bei dieser Art, werden die eingesetzten Laserstrahlen in den Raum projiziert, dadurch sehen die Betrachter, Linien oder flächige Muster, welche sich räumlich ausdehnen. Auch eine Mischung aus beiden kann verwendet werden, diese Methode heißt Waterscreen. Viele Club Laser erzeugen ihre Lasereffekte synchron zur laufenden Musik und schalten sich automatisch ab, wenn keine Beats mehr hörbar sind. Einen guten und einfachen Einstieg in den Umgang mit Club Lasern sind computergesteuerte Laser Systeme. Diese zeichnen sich auch für Laien, durch sehr unkompliziertes und leichtes Bedienen aus. Die Angebote reichen von Geräte mit einfachen Welleneffekte über sehr schnelle Strahlen und Effekte bis hin zu verschiedene Grafiken. Es können verschiedene Laserquellen bei Lasershows eingesetzt werden. Meistens sind es Diodenlaser, DPSS-Laser oder OPSL LAser. Der Leistungbereich liegt bei wenigen mW und reicht bis ca. 600W. Bei Club Laser Shows werden oft mehrere Laser-Systeme kombiniert eingesetzt.

Bei Outdoorshows sollten qualitativ hochwertige Laser verwendet werden, beispielweise von RTI, da diese sehr gute Strahldaten besitzen und viel anspruchsvoller eingesetzt werden können. Es sollte immer auf eine gute Sicherheitsabschaltung geachtet werden, damit die Laserstrahlen schnell außer Betrieb genommen werden können, wenn ein Problem auftritt. Fehler können zum Beispiel ein Ausfall des Galvanometer oder des Verstärkers sein. Da Laserstrahlen schädlich für die Augen sind, müssen die allgemeinen Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Manche Intsallationen müssen, wenn die zuständige Behörde dies fordert, von einem Sachverständigen abgenommen werden. Zudem sollte man beim Aufbau und der Installation unbedingt Maßnahmen ergriffen werden um die Augen zu schützen. Zumindest sollte die Leistung gesenkt werden, um sicher arbeiten zu können. Am sichersten ist es, einen professionellen Laserspezialisten zu engagieren, um mit ihm zusammen die Bühne aufzubauen und die Szenen auszuwählen. Von ihm erhalten sie auch eine umfangreiche Sicherheitsunterweisung. Desweiteren kann er, auf Wunsch, auch weitere Effekte mit einbinden, wie zum Beispiel Wasser- und Pyroeffekte oder Nebel. Er wird dann alle Programmgerungen vornehmen und die Lasershow umsetzen. Lassen Sie sich doch einfach mal durch die verschiedenen Club Laser Systeme inspieren und machen Sie Ihr Event zum Highlight für ihre Besucher.

Showlaser - was sind Showlaser und wie funktionieren sie?

Showlaser - Das Spiel mit dem Licht

Jeder kennt sie: Showlaser. Egal ob in einer Disco, auf einer Konzertbühne, oder auf freiem Himmel, sie zaubern immer Kunst für den Betrachter. Dabei ist es egal ob der Zuschauer den Lasern eher zu- oder abgeneigt ist, beeindruckend ist ihr Spiel mit dem Licht für jeden, und das, obwohl nur wenige wirklich wissen wie die Laser denn genau funktionieren. Vielleicht ist aber auch genau das der Grund für ihren Erfolg. Immerhin ist der Mensch schon immer von den Sachen fasziniert worden, die ihm geheimnisvoll waren, und die er nicht verstanden hat.

Arten und Funktionsweisen

Grundsätzlich wird zwischen zwei Arten der Lasershow unterschieden: Der Projektions- und der Beamshow. Bei Erstgenannter werden dabei mit dem Laser Bilder und/oder Animationen auf der festgelegten Projektionsfläche - zum Beispiel Wände oder eine Leinwand - abgebildet.
Bei der Beamshow dagegen werden die Laserstrahlen in die Richtung des Betrachters projiziert. Zusammen mit dem erzeugten Dunst werden dadurch flächige Muster oder Linien projiziert, die sich von ihrem Ausgangspunkt am Laserprojektor zum Betrachter hin ausdehnen. Werden Waterscreens (Wasserleinwände) verwendet, so ist das Ergebnis eine Vermischung beider Effekte.
Als Nebeneffekte werden bei beiden Arten von Lasershows gerne Pyrotechnik, konventionelle Video-Projektionen, Lichteffekt, menschliche Künstlerinteraktionen, etc. eingesetzt. Oftmals werden Lasershows - gerade bei Künstlerauftritten - zur Unterstreichung der Grundstimmung oder zur zusätzlichen Verstärkung der erzeugten Effekte verwendet.

Die Lasershow selbst geht dabei meist von mehreren Lasern aus, die bis zu mehreren hundert Watt stark sein können. Für die Sichtbarkeit von Showlasern ist meist nur wenig Leistung erforderlich. Moderne Laserquellen im Festkörper/Halbleiterbereich sind in gut sichtbaren Wellenlängen verfügbar, auch im roten und blauen Farbspektrum. Die am Meisten verwendeten Laser sind Diodenlaser (Halbleitertechnik) und DPSS - Laser. Früher wurden oft auch noch Gaslaser verwendet. Der Gaslaser funktioniert dabei nach durch die elektrische Gasentladung. Die Gaslaser spielen in der Veranstaltungstechnik jedoch keine Rolle mehr.

Der Diodenlaser besteht aus einer oder mehreren miteinander in einem Array zusammengefassten Dioden. Die Nachteile des Diodenlasers liegen  in der bei hohen Leistungen schlechter werdenden Strahldicke und -divergenz.
Der DPSS - Laser arbeitet zwar ebenfalls mit Laserdioden, allerdings nur als initiale Pumpenergiequelle für den Resonatoraufbau des Festkörperlasers. Dieses System arbeitet anders als die Diodenlaser. DPSS Laser werden heutzutage ind er Veranstaltungstechnik hauptsächlich nur noch zur Erzeugung von grünem laserlicht in der Wellenlänge 532nm verwendet. Rote und blaue DPSS Laser haben sich als zu teuer und zu unzuverlässig erwiesen. Ausserdem waren die Strahlparameter schlecht beherrschbar.

Lasershow mit Showlasern


Umsetzung der Lasershows

Zur Umsetzung einer Lasershow benötigt man theoretisch nur einen Laser und ein Projektionsmedium - das kann eine Oberfläche sein oder Partikel in der Luft. Praktisch sind Lasershows viel komplexer umzusetzen, wobei die Bandbreite an Möglichkeiten hier schier unbegrenzt ist. Als Projektionsmedium eignen sich Wände ebenso wie Rauch oder Nebel, je nachdem ob eine  Beamshow oder eine Grafikshow gezeigt werden soll.

Zur Sicherheit sollte auch eine Sicherheitsabschaltung in die Lasershow integriert sein, die bei einem Fehler den Laser schnellstmöglich ausschalten kann. Diese Sicherheitsabschaltung unterbricht das Modulationssignal. Dadurch wird die Projektion im Fehlerfall beendet und Unfälle werden ausgeschlossen.

Sollen mehrere verschiedenfarbige Laser in einem Strahlweg geleitet und gleichzeitig abgelenkt werden, so ist dazu die sogenannte Farbmischung nötig. Dabei wird durch Farbfilter oder akusto-optische Modulatoren die Intensität der Einzelfarben beeinflusst. Dadurch ändern sich auch Farbe und Intensität des Gesamtstrahls. Werden Dioden- oder DPSS - Laser verwendet, so kann die Intensität direkt am Lasermodul verändert werden. Das erspart dem Benutzer die nachträgliche Farbmischung, wie sie bei den alten Gaslasersystemen erforderlich war (PCAOM).

Mittels der Scanner (oder Galvos) wird der Strahl sehr schnell horizontal und vertikal abgelenkt und ein Bild erzeugt, das die Trägheit des menschlichen Auges ausnutzt. Das projizierte Bild erscheint dem Betrachter stehend, ähnlich wie im Film. Ein Scannersystem besteht aus zwei Galvanometern, das sind zwei auf magnetisch angetriebenen Achsen rechtwinklig montierte Spiegel. Eines der Galvanometer ist dabei für die horizontale, das andere Galvanometer für die vertikale Ablenkung des Laserstrahls zuständig. Durch dieses Zusammenspiel von Computern und Mikrocontrollern können bis zu 100.000 Punkte pro Sekunde angefahren werden.

Als weitere Möglichkeit der Laserprojektion gibt es die Strahlteilung, eine Technik, bei der mittels Strahlteilern mehrere Projektoren aus einer Quelle heraus gespeist werden.
Die Faserstrecke ist eine Anwendungsmöglichkeit, bei der mehrere Projektoren an verschiedenen oftmals nur schwer zugänglichen Stellen eingesetzt werden sollen.
Soll ein Gitter oder ein fester Strahl eingesetzt werden, so wird der Strahl auf einer optische Bank mit Hilfe eines einschwenkbaren Spiegels auf die einzelnen Elemente aufgeteilt. Diese optische Bank ist eine Einrichtung, mittels derer die Teile der Laserprojektoren in eine vorbestimmte Position gebracht und gehalten werden.

Sicherheit bei Lasershows

Die gesetzlichen Vorschriften über den Einsatz von Showlaser sind durchaus streng. Die Einhaltung der gesetzlichen Richtlinien ist für ernsthafte Betreiber sehr wichtig und der Schutz von Zuschauern und Arbeitern steht stets an erster Stellt. Showlaser sind meistens in den Klassen 3B und 4 eingeteilt. Laser dieser Klassen können grundsätzlich sehr gefährlich für den Menschen werden, wenn sie falsch eingesetzt werden. Besonders gefährdet sind durch solche Laser Augen und Haut, daher ist bei Verwendung dieser Laser Vorsicht geboten. Wie vielfach fälschlich behauptet ist in Deutschland jedoch eine TÜV Abnahme von Laserinstallationen nicht vorgeschrieben und auch nicht erforderlich. Es sei denn das Ordnungsamt (bei dem die Laserinstallation/Lasershow angemeldet wurde) fordert eine Abnahme durch einen staatlich vereidigten Sachverständigten. Details zu den Sicherheitsvorschriften finden sich in der BGV-B2 (Berufsgenossenschaftliche Vorschrift) sowie der internationalen Lasernorm IEC 60825-1.

Anwendungsgebiete

Lasershows können grundsätzlich bei jeder Art von Event zur Verstärkung der Stimmung eingesetzt werden. Ob es sich um eine kleine Messe mit 100 Besuchern, oder ein Großevent mit hunderttausenden Zuschauern handelt, ist dabei egal. Lasershows hinterlassen stets eine vom Laserzauber beeindruckte, in eine gute Stimmung versetzte Zuschauermenge. Die Bandbreite der Möglichkeiten ist dabei beeindruckend. Ob es darum geht eine leuchtende Litfaßsäule am Himmel zu markieren, oder mir wildem Laserfeuer Raumschlachten darzustellen, dank der flexiblen Lasertechnik ist das alles möglich. Nur eine Möglichkeit ist (noch) nicht realisierbar: Laserschwerter wie in Star Wars. Licht ist prinzipiell an sich nicht begrenzbar, sondern benötigt immer ein begrenzendes Medium. Der Strahl würde vom Emitter aus immer weiter in den Himmel gehen, bis er irgendwann nicht mehr sichtbar wäre. Aber die Begrenzung auf eine bestimmte Länge ist ohne eine den Strahl unterbrechende Fläche nicht möglich.

 Showlaser Anwendung

 

 

 

Page 11 of 11

  • Start
  • Prev
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • Next
  • End

Datenschutz | Impressum